Text-Marketing – das stärkste Bindeglied zu Ihrer Zielgruppe
Das Surfen im Internet gleicht einer Speeddating-Runde. User:innen treffen auf eine Website, checken sie in wenigen Augenblicken ab und entscheiden dann, ob sie verweilen wollen oder es mit einer anderen, attraktiveren Seite versuchen. Die Konkurrenz für das heißumworbene Objekt der Begierde namens Website-User:in ist im Netz nämlich unendlich groß. Und diese Konkurrenz ist mit nur einem Klick zur Stelle, während die eben noch aufgerufene Seite schon wieder vergessen ist.
Mit starken Texten jedoch sorgen Sie dafür, dass es zwischen Ihnen und Ihrer Zielgruppe funkt. Sie verwandeln Ihre Webpräsenz in eine Umgebung, in der sich Interessent:innen und Kund:innen sofort wohlfühlen. So setzen Sie sich von Ihren Mitbewerber:innen ab und legen den Grundstein für eine langfristige Beziehung. Ihre Inhalte, Ihre Marke und Ihre Präsenz im Internet werden im Alltag der User:innen zu einer Konstante, die sie immer wieder gerne aufsuchen.
Denn je mehr Inhalte in den Weiten des Webs zur Verfügung stehen, desto mehr wissen es User:innen zu schätzen, wenn ihnen wirklich relevante Informationen in Online-Texten geboten werden.
Übrigens: Unsere Geschäftsführerinnen Deliana Czech-Toschmakov und Miriam Herbold-Berneike geben ihr Text- und Marketing-Wissen auch in
Content-Marketing-Workshops weiter. Diese Seminare über Content-Marketing, Keywordstrategie und suchmaschinenoptimiertes Schreiben führen angehende wie auch erfahrene Texter:innen mit jedem Workshop tiefer in die Funktionsweisen und Möglichkeiten von Google ein.
Möchten auch Sie und Ihr Team fit für zeitgemäßes Content-Marketing werden? Dann fragen Sie jetzt einen individuellen Content-Marketing-Workshop für Ihr Unternehmen an.
Mehr über die Arbeit unserer Agentur lesen Sie außerdem im textbest-Prinzip sowie in unserem kostenlosen Agenturpaket.
Wie also gewinnen Sie die Aufmerksamkeit vieler heterogener, aber stets äußerst eiliger User:innen? Um diese Frage zu beantworten, müssen Sie grundsätzlich verstehen, was Menschen im Web gerne lesen und welche Texte eher übersprungen werden.
Wie Internetnutzer:innen Texte konsumieren
User:innen wollen Informationen, also brauchen sie Texte. Wer die umfangreichsten Texte bietet, schafft damit den größten Mehrwert und zieht die meisten User:innen auf seine Seite – logisch. Nein, gar nicht logisch!
Im Netz lesen User:innen Texte vollkommen anders als etwa in einer Zeitung oder gar einem Buch.
Websitebesucher:innen …
- scannen Inhalte flüchtig und lassen den Blick dabei F-förmig über eine Seite jagen,
- schätzen bereits bei den ersten Worten eines Satzes ab, ob er es wert ist, bis ans Ende gelesen zu werden,
- suchen in Texten wie in Wimmelbildern nach Schlüsselobjekten, die ihrem Interesse entsprechen, und
- hangeln sich an Überschriften entlang, um einen Landepunkt in einem lesenswerten Absatz auszumachen.
Diesem Verhalten müssen Online-Texte entgegenkommen, um zu erreichen, dass Besucher:innen zu Leser:innen werden.
Was zeichnet gute Texte im Content-Marketing aus?
Stellen Sie sich ihre Zielgruppe einmal als einen neugierigen kleinen Hund vor, den Sie füttern wollen – und zwar mit Ihren Informationen. Nun könnten Sie einen ganzen 15-Kilo-Info-Futtersack nehmen und ihn in bester Absicht schwungvoll auf den Hund werfen – vermeintlich hätte er damit ja alles, was er braucht, oder? Natürlich nicht. Er hätte mehr, als er vertragen kann, und wäre buchstäblich erschlagen.